Search-Fund-Accelerator: 3 Programme für Nachfolgeunternehmer in Deutschland

Programme wie Novastone, Tembo und Nexa Partners können Solo-Unternehmern helfen, schneller und strukturierter in die Unternehmensnachfolge zu finden – mit Kapital, Netzwerk und Begleitung.

13.10.2025

von

Philipp Legge

  • Während viele Nachfolge-Duos häufig das traditionelle oder selbstfinanzierte Search-Fund-Modell wählen, entscheiden sich immer mehr Solo-Unternehmer für sogenannte Accelerator-Programme
  • Im Deutschland werben drei relevante Anbieter von Search-Fund-Accelerator Programmen mit Geschwindigkeit, Zugang zu Experten und proprietärem Dealflow.
  • Wir stellen die Nachfolgeunternehmer vor, die sich für eine Search-Fund-Zusammenarbeit mit Novastone, Tembo oder Nexa Partners entschieden haben.

Herausforderungen im Search Fund Modell: It’s a Feature, not a Bug

Wer sich im Search-Fund-Modell auf die Suche nach einem mittelständischen Unternehmen begibt, kontaktiert oft über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren mehr als tausend potenzielle Zielunternehmen – in der Hoffnung, die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu finden. Diese Phase ist geprägt von Einsamkeit, Unsicherheit und permanentem Entscheidungsdruck.

Search Fund Accelerator Programme setzen genau hier an: Sie bieten Prozess- und Expertensparring, das deutlich über das klassische Mentoring traditioneller Investoren hinausgeht. Ihr Versprechen: Eine strukturiertere Suche, schnellere Lernkurven – und ein höherer Anteil an Programmteilnehmern, die tatsächlich ein passendes Unternehmen erwerben.

Aus Sicht traditioneller Search Fund Investoren sind diese Herausforderungen jedoch kein Mangel, sondern zentraler Bestandteil des Modells. Nur wer die Suchphase eigenständig meistert, Deals verhandelt und Investoren überzeugt, qualifiziert sich aus ihrer Sicht für die spätere Führungsrolle im Unternehmen. Accelerator-Modelle verändern diese Logik – nicht, indem sie sie abschaffen, sondern indem sie sie in professionellere Bahnen lenken.

Guter Rat ist teuer: Die Anpassung von etablierten Anreiz-Modellen

Im traditionellen Search Fund Modell ist das Anreizsystem klar strukturiert. In unserer Search Fund Übersicht präsentieren wir die Nachfolgeunternehmer, die sich für das traditionelle Modell entschieden haben und erklären, wie Unternehmer-Duos gemeinsam bis zu 30 % der Anteile am übernommenen Unternehmen erhalten können – also bis zu 15 % pro Person.

Im Accelerator Modell übernehmen die Programme zumindest teilweise die Rolle des fehlenden Suchpartners – und bringen zugleich Zugang zu Kapital, Expertenwissen und etablierten Investorenstrukturen mit. Die Aufteilung der Anteile erfolgt dabei häufig im Verhältnis 2/3 für den Searcher und 1/3 für das Accelerator-Programm. Für Solo-Sucher kann die Rechnung dennoch aufgehen: Sie erhalten weiterhin einen substanziellen Eigenkapitalanteil, der mit bis zu 20 % meist über dem liegt, was ein einzelner Partner in einem klassischen Searcher-Duo erwarten kann.

Einige Programme gehen darüber hinaus: Sie finanzieren die Suchphase ganz oder teilweise vor und lassen sich diese Vorleistung über sogenannte Step-Up-Regelungen vergüten. Gleichzeitig ermöglicht der Zugang zu institutionellen Investoren oft die Übernahme größerer Unternehmen, als es im klassischen Modell realistisch wäre.

Kritiker befürchten, dass Search-Fund-Accelerator-Modelle die unternehmerische Unabhängigkeit einschränken. Befürworter sehen hingegen eine höhere Erfolgsquote, kürzere Suchphasen und eine professionellere Vorbereitung auf die Nachfolge.

Search-Fund-Accelerator in Deutschland: Drei Programme im Überblick

Search-Fund-Accelerator-Programme im Search Fund Umfeld sind keine homogene Kategorie – jedes verfolgt eigene Ansätze, Auswahlkriterien und Unterstützungsformate. Im deutschsprachigen Raum sind derzeit drei Anbieter besonders aktiv: Novastone Capital Advisors (NCA), Tembo Search Partners und Nexa Partners. Sie unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung, Struktur und Zielgruppe – bieten aber alle eine Alternative zum traditionellen oder selbstfinanzierten Suchmodell.

Aktuell sind uns sechs Unternehmer im Deutschland bekannt, die aktiv mit einem dieser Programme zusammenarbeiten. Sie haben bei ihren vorherigen Stationen in der Beratung, der Industrie oder in Start-Up-Unternehmen unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch, nicht allein zu suchen, sondern eingebettet in ein professionelles Umfeld Verantwortung zu übernehmen.

Novastone Capital Advisors: Ein Unternehmer-geführtes Search Fund Programm

Novastone Capital Advisors: Ein Unternehmer-geführtes Search Fund Programm
www.novastone-ca.com
Ein strukturiertes Programm und unterstützt von einem starken Team aus Juristen und Wirtschaftsexperten.

Die Novastone Capital Advisors GmbH (NCA) ist ein globaler Search Fund Accelerator mit Sitz in der Schweiz. Das Unternehmen hat sich von einem Single Family Office zu einem weltweit führenden Program für Search-Fund-Unternehmer entwickelt. Mit 25 Portfolio-Unternehmen in 10 Ländern ist NCA breit aufgestellt und weltweit erfolgreich. Das Modell richtet sich an Solo-Unternehmer mit relevanter Führungserfahrung und ermöglicht – gemessen an typischen Search-Fund-Strukturen – überdurchschnittlich große Übernahmen.

Im DACH-Raum begleitet das Team rund um Daniel Gärtner derzeit die Nachfolgeunternehmer Rouven Behge bei der Suche nach einem Logistikunternehmen sowie Ralf Aigner bei der Akquisition eines Unternehmens im Bereich B2B-Dienstleistungen.

Tembo Search Partners: Eine Nachfolge-Platform für den deutschen Mittelstand

Tembo Search Partners: Eine Nachfolge-Platform für den deutschen Mittelstand
www.tembosearch.com
Wir stärken die nächste Unternehmensgenerationen mit Kapital, Erfahrung und operativer Unterstützung.

Die Tembo Search Partners GmbH ist ein deutscher Search Fund Accelorator mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen wurde von bzw. gemeinsam mit MPC Münchmeyer Petersen gegründet und wird von Benedikt von Hatzfeldt und Christian Gieger geführt. Die beiden Geschäftsfüher verbinden eigene Gründungserfahrung mit Investment-Banking-Know-how. Sie sind bestens in der deutschsprachigen ETA-Szene  vernetzt, ansprechbar und bekannt für ihre praxisnahe Unterstützung.

Aktuell suchen die Nachfolgeunternehmer Jasper von Flotow und Hermann Finkeldei im Rahmen des Programms jeweils eigenständig nach Nachfolgeunternehmen im deutschen Mittelstand.

Nexa Partners: Ein technologiegetriebener Search-Fund-Accelerator aus Berlin

Nexa Partners: Ein technologiegetriebener Search-Fund-Accelerator aus Berlin
www.nexapartners.ai
Wir sind mehr als Partner – wir setzen Impulse für nachhaltigen Erfolg.

Die Nexa Partners GmbH ist ein deutscher deutscher Search Fund Accelerator mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen wurde Ende 2024 von Timo Klein in Berlin gegründet. Gemeinsam mit seinen Partnern – aus dem Umfeld von Nexamind – versteht sich das Team als operativer Partner für die erfolgreiche Suche und spätere Value Creation. Die operative Unterstützung erfolgt u.a. durch KI-gestützte Tools für die Recherche und Ansprache interessanter Unternehmen.

Aktuell suchen die Nachfolgeunternehmer Bastian Faulhaber und Pierre Haarfeld gemeinsam mit Nexa Partners gezielt nach etablierten B2B-Unternehmen im Bereich der technologischen Dienstleistungen.

Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten?

Der Markt für strukturierte Search-Fund-Accelerator-Modelle befindet sich im DACH-Raum noch im Aufbau – mit wenigen, aber klar positionierten Programmen. Ob sich diese Modelle langfristig etablieren, wird sich zeigen. In den USA hatten vergleichbare Formate wie der Search Fund Accelerator (SFA) oder Relay bislang nur begrenzten Erfolg. Die im Beitrag erwähnten Unternehmer haben im Vorfeld mehrere Alternativen geprüft, bevor sie sich sehr bewusst für ihr jeweiliges Modell entschieden haben – sei es in klassischer Accelerator-Struktur oder als individuell gestaltete Partnerschaft mit operativer Unterstützung.

Was Unternehmerüber Accelerator-Suchende wissen sollten

Für Verkäufer und M&A-Berater kann die Zusammenarbeit mit Accelerator-Suchenden eine echte Chance darstellen. Diese Unternehmer treten meist mit klarer Strategie, validiertem Suchfokus und professionell vorbereiteten Prozessen auf. Dank der strukturierten Unterstützung im Hintergrund sind Finanzierungszusagen möglicherweise belastbarer, Due-Diligence-Prozesse effizienter und Entscheidungswege kürzer als bei klassischen Erstkäufern ohne Begleitung.

Gleichzeitig unterscheiden sich Accelerator-Sucher in ihrer Kommunikation und ihrem Mindset. Viele agieren reflektierter, haben Sparringspartner im Hintergrund und bringen operative Ambition mit – jedoch ohne die alleinige Entscheidungsfreiheit klassischer Unternehmer. Für manche Verkäufer ist das ein Plus, für andere ein Punkt zum Abwägen.

Wichtig bleibt in jedem Fall: Die Chemie muss stimmen. Doch wer früh erkennt, aus welchem Kontext ein Sucher kommt – klassischer Fund, selbstfinanziert oder Accelerator – kann realistischer einschätzen, wie der Prozess ablaufen wird und welche Dynamiken zu erwarten sind.

Lassen Sie uns über Unternehmen­snachfolge sprechen

Sie suchen eine langfristige Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir melden uns bei Ihnen.

Nachricht erfolgreich versendet.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.