Search Fund Übersicht 2025: Diese 12 Unternehmer setzen auf das traditionelle Modell

7 Search Funds und 12 Nachfolgeunternehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir präsentieren den Search Fund Jahrgang 2025.

30.5.2025

von

Philipp Legge

  • Im traditionellen Search-Fund-Modell finanzieren Investoren zunächst die Suche und erhalten im Gegenzug das Recht, später in den Unternehmenskauf zu investieren.
  • Gegenüber selbstfinanzierten Suchen bietet das Modell standardisierte Bedingungen, professionelles Sparring und eine höhere Transaktionssicherheit.
  • Wir geben einen Überblick über Searcher, die ihre Suche finanziert haben und aktiv nach mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum suchen.

Struktur und Anreizmechanik des traditionellen Modells

Das traditionelle Search-Fund-Modell bietet jungen Unternehmern und Unternehmerinnen die Möglichkeit, ohne signifikantes eigenes Startkapital unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Zunächst sammeln sie Kapital für eine bis zu zweijährige Suchphase. Das sogenannte Suchkapital deckt Lebenshaltungskosten, laufende Ausgaben wie Büromiete, Tools, Aushilfen sowie erste Transaktionskosten. Nach erfolgreicher Suche führen sie gemeinsam mit den Investoren die Übernahme durch und übernehmen das Unternehmen operativ.

Als Anreiz erhalten die Searcher bei erfolgreichem Abschluss und positiver Unternehmensentwicklung neben einem marktüblichen Gehalt eine substanzielle Beteiligung am Eigenkapital. Je nachdem, ob sie alleine oder im Duo unterwegs sind, erhalten sie bis zu 25 % bzw. 30 % der Anteile. Ein Drittel dieser Beteiligung wird in der Regel beim Unternehmenskauf übertragen, ein weiteres Drittel erwerben sie über die operative Führung im Zeitverlauf, und das letzte Drittel ist abhängig von der finanziellen Performance – etwa im Fall eines späteren Verkaufs.

Diese einheitliche Struktur schafft klare Anreize, verbindet unternehmerische Eigenverantwortung mit erfahrenem Kapital – und macht das Modell für viele zu einem realistischen Weg in die aktive Unternehmensführung im Mittelstand.

Vorteile gegenüber selbstfinanzierten Suchprozessen

Im Unterschied zu traditionellen Search Funds finanzieren selbstfinanzierte Searcher ihre Suche aus eigenen Mitteln – teils ergänzt durch Kredite oder spätere Investorenkontakte. Das bietet maximale Unabhängigkeit und – je nach Attraktivität des Deals – die Chance auf einen noch höheren Anteil am übernommenen Unternehmen. Gleichzeitig birgt das Modell auch Risiken: Neben dem zeitlichen Druck fehlt oft ein strukturierter Rahmen, um komplexe Transaktionen effizient umzusetzen. Genau hier bietet das traditionelle Modell klare Vorteile.

Durch die frühe Einbindung von Investoren profitieren Searcher nicht nur von finanzieller Planungssicherheit, sondern auch von erfahrenem Sparring. Viele Kapitalgeber sind selbst Unternehmer oder M&A-erfahrene Investoren und bringen wertvolle Perspektiven bei Auswahl, Bewertung und Verhandlung potenzieller Zielunternehmen ein. Die Zusammenarbeit schafft Vertrauen auf Verkäuferseite – nicht zuletzt, weil bereits zu Beginn Kapital hinter dem Vorhaben steht.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Standardisierung: Term Sheets, Beteiligungsmodelle und Reportingpflichten folgen bewährten Strukturen. Das spart Zeit und reduziert Transaktionsrisiken. Insgesamt entsteht so ein professioneller Rahmen, der es Suchenden erlaubt, sich voll auf die Suche und spätere Führung des Unternehmens zu konzentrieren – mit einem eingespielten Partnerkreis im Hintergrund.

Aktive Searcher in der DACH-Region im Überblick

Innerhalb des traditionellen Search-Fund-Modells haben sich zwei Ansätze etabliert: Solo-Searcher, die den Prozesseigenverantwortlich durchlaufen, und Partnered-Searcher, die im Duo agieren. Laut der Stanford Search Fund Study 2024, die insbesondere auf Daten aus den USA und Kanada basiert, zeigen Partner-Modelle eine geringere Ausfallquote, während Solo-Searcher im Erfolgsfall tendenziell höhere Renditen erzielen.

Die Mehrheit der uns bekannten traditionellen Search Funds in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird von Duos geführt. Unter den sieben traditionellen Search Funds, die wir in diesem Beitrag vorstellen, entfallen fünf auf Partnered-Search-Teams und zwei auf Solo-Searcher. Unser Fokus liegt dabei ausschließlich auf Search Funds, die ihr Fundraising bereits abgeschlossen haben und aktuell aktiv nach einer Unternehmensnachfolge in der DACH-Region suchen.

Gruppenbild der traditionellen Search Fund Unternehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (2025): Norma Bühling & Pia Surhoff, Oguzcan Schmid & Leonhard Wagner, Lennart Funke, Luca Hany, Anton Stockert & Stephan Pöll, Wolfram Krauss & Daniel Missethon, Felix Brinkmann & Maximilian Klocke
Traditioneller Search Fund Jahrgang 2025 (v.l.n.r.): Norma Bühling & Pia Surhoff, Oguzcan Schmid & Leonhard Wagner, Lennart Funke, Luca Hany, Anton Stockert & Stephan Pöll, Wolfram Krauss & Daniel Missethon, Felix Brinkmann & Maximilian Klocke

Trotz unterschiedlicher Hintergründe suchen alle von uns recherchierten Search Funds nach Unternehmen mit einem ähnlichen Profil: etablierte, profitable Unternehmen mit einem EBITDA zwischen 1 und 5 Millionen Euro, stabiler Kundenbasis und berechenbaren Cashflows. Alle möchten genau ein Unternehmen aus einer Nachfolgesituation erwerben, bei der die Geschäftsführung altersbedingt oder aus persönlichen Gründen einen Übergang plant.

Partnered Search Funds

Aspeon Partners: Traditioneller Search Fund aus Österreich

Porträt der Nachfolgeunternehmer Anton Stockert und Stephan Pöll, Gründer des traditionellen Search Funds Aspeon Partners aus Wien.
Anton Stockert und Stephan Pöll von www.aspeon.at
Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Wir führen Ihr Unternehmen mit Respekt und Innovation fort.

Die Aspeon Partners GmbH mit Sitz in Wien, Österreich ist der traditionelle Search Fund der Nachfolgeunternehmer Anton Stockert und Stephan Pöll.

Die beiden Gründer haben zuvor bei unterschiedlichen Unternehmensberatungen gearbeitet. Anton Stockert bringt operative Erfahrung aus der Industrie und strategisches Know-how aus seiner Zeit bei der Boston Consulting Group mit, während Stephan Pöll seine Expertise aus über sieben Jahren in der Beratung mittelständischer Familienunternehmen bei EY einbringen möchte.

Update: Aspeon Partners hat die Suchphase erfolgreich abgeschlossen. Die beiden Nachfolgeunternehmer haben im Juli 2025 gemeinsam mit ca. 20 Search Fund Investoren 90% des österreichischen Energie-Dienstleisters AlpinEnergie übernommen. Hiervon entfallen über unterschiedliche Holdingstrukturen jeweils 15% der Anteile auf Anton Stockert und Stephan Pöll und 60% auf die Search Fund Investoren. Die restlichen 10% verbleiben beim ehemaligen Alleingesellschafter Peter Rulofs. Dieser sitzt nun gemeinsam mit Anton Stocker und Stephan Pöll in der Geschäftsführung der operativen AlpinEnergie Distributions GmbH.

Konkordia Unternehmensnachfolge: Traditioneller Search Fund aus Tübingen

Porträt der Nachfolgeunternehmer Wolfram Krauss und Daniel Missethon, Gründer des traditionellen Search Funds Konkordia Unternehmensnachfolge aus Tübingen.
Wolfram Krauss und Daniel Missethon von www.konkordia-nachfolge.de
Ihr Unternehmen steht im Mittelpunkt: Als Nachfolgeunternehmer ermöglichen wir Ihnen eine persönliche und nachhaltige Unternehmensfortführung

Die Konkordia Unternehmensnachfolge GmbH mit Sitz in Tübingen ist der traditionelle Search Fund der Nachfolgenternehmer Daniel Missethon und Wolfram Krauss.

Die beiden Gründer haben zuvor bei unterschiedlichen Banken gearbeitet. Daniel Missethon war knapp fünf Jahre im Corporate Development und Inhouse Consulting der Deutschen Bank. Jetzt möchte er insbesondere seine Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Controlling und Prozessoptimierung einbringen. Wolfram Krauss war im Investment Banking von Citi und sieht seine Stärken in der strategischen Unternehmensführung, M&A und Innovationsmanagement.

Update: Konkordia Unternehmensnachfolge hat die Suchphase erfolgreich abgeschlossen. Die beiden Nachfolgeunternehmer haben im August 2025 gemeinsam mit zwölf Search Fund Investoren 100% der Anteile des Flotten- und Fuhrparksdienstleisters KKD erworben. Nach Übernahme der KKD GmbH halten Daniel Missethon und Wolfram Krauss über ihre jeweiligen Beteiligungsgesellschaften insgesamt ca. 32% an der Konkordia Unternehmensnachfolge GmbH. Sie bilden gemeinsam mit dem ehemaligen Gesellschafter Christian Kraus das neue Geschäftsführungstrio der operativen KKD GmbH.

Klocke & Brinkmann: Traditioneller Search Fund aus Berlin

Porträt der Nachfolgeunternehmer Felix Brinkmann und Maximilian Klocke, Gründer des traditionellen Search Funds Klocke & Brinkmann aus Berlin.
Felix Brinkman und Maximilian Klocke von www.klocke-brinkmann.de
Wir möchten das EINE Unternehmen, zu dem wir passen, identifizieren, erwerben und als Geschäftsführer weiterführen.

Die Klocke & Brinkmann Unternehmensnachfolge GmbH mit Sitz in Berlin ist der traditionelle Search Fund der Nachfolgeunternehmer Maximilian Klocke und Felix Brinkmann.

Die beiden Gründer kennen und schätzen sich aus der gemeinsamen Zeit bei Bertelsmann, wo sie in unterschiedlichen Ländern und Rollen aktiv waren. Maximilian Klocke arbeitete an der Definition von Unternehmensstrategie, der Prozessoptimierung und der operativen Betreuung von Großkunden. Felix Brinkmann hat gemeinsam mit einem zwölfköpfigen Team aus Product Managern den Rollout von B2B Software mitverantwortet.

Unterstützt werden die beiden Betriebswirte u.a. von den ehemaligen Nachfolgeunternehmern Alexander Kirn, Jan Woitschätzke und Jürgen Rilling, dem Private-Equity-Experten Dr. Thomas Bühler und den aktuellen bzw. ehemaligen Konzerngeschäftsführern Jan Altersten und Frank Göhring.

Schmid Wagner Unternehmensnachfolge: Traditioneller Search Fund aus München

Porträt der Nachfolgeunternehmer Oguzcan Schmid und Leonhard Wagner, Gründer des traditionellen Search Funds Schmid Wagner Unternehmensnachfolge aus München.
Oguzcan Schmid und Leonhard Wagner von www.sw-nachfolge.de
Wir bieten Ihnen eine flexible, kompetente und langfristig orientierte Nachfolgelösung

Die Schmid Wagner Unternehmensnachfolge GmbH mit Sitz in München ist der traditionelle Search Fund der Nachfolgeunternehmer Oguzcan Schmid und Leonhard Wagner.

Schmid und Wagner sammelten vor der Gründung ihres Search Funds vor allem Erfahrung in der Unternehmensberatung, darüber hinaus aber auch in weiteren unternehmerisch geprägten Rollen. Oguzcan Schmid spezialisierte sich auf Digitalisierung sowie Unternehmens- und Organisationsentwicklung, während Leonhard Wagner seine Expertise in Finanzplanung, Controlling und operativer Effizienz in die Unternehmensnachfolge einbringen möchte.

Die beiden Nachfolgeunternehmer aus München werden von einem Kreis renommierter Investoren aus der traditionellen Search-Fund-Szene unterstützt, haben sich jedoch bewusst dazu entschieden, diese nicht namentlich auf ihrer Website zu nennen.

Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten?

Thallo Unternehmensnachfolge: Traditioneller Search Fund aus Berlin

Porträt der Nachfolgeunternehmerinnen Norma Bühling und Pia Surhoff, Gründerinnen des traditionellen Search Funds Thallo Unternehmensnachfolge aus Berlin.
Norma Bühling und Pia Surhoff von www.thallo-nachfolge.de
Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen. Wir stehen für eine persönliche, langfristige und vertrauenswürdige Nachfolgelösung.

Die Thallo Unternehmensnachfolge GmbH mit Sitz in Berlin ist der traditionelle Search Fund der Nachfolgeunternehmerinnen Norma Bühling und Pia Surhoff.

Die beiden Gründerinnen lernten sich während ihrer gemeinsamen Zeit bei Zalando kennen, wo sie im Bereich Unternehmensentwicklung tätig waren. Norma Bühling arbeitete in über fünf Jahre in verschiedenen Rollen bei Zalando, während Pia Surhoff zuvor sechs Jahre bei der Boston Consulting Group tätig war, zuletzt als Projektleiterin.

Auf ihrer Website verweisen die beiden Betriebswirtinnen auf die Unterstützung durch renommierte Search-Fund-Investoren wie Alexander Kirn, Jürgen Rilling, Jan Woitschätzke und Dr. Thomas Bühling. Darüber hinaus nennen sie Sabine Bendiek, ehemalige SAP-Vorständin, sowie Lukas Matzinger, Manager im Familienunternehmen RP Global, als weitere Unterstützer ihres Vorhabens.

Solo Search Funds

Funke Unternehmensnachfolge: Traditioneller Search Fund aus Münster

Porträt des Nachfolgeunternehmers Lennart Funke, Gründer des traditionellen Search Funds Funke Unternehmensnachfolge aus Münster.
Lennart Funke von www.funke-nachfolge.de
Tradition bewahren, Zukunft gestalten: Ich führe Ihr Lebenswerk verantwortungsvoll fort.

Die Funke Unternehmensnachfolge GmbH mit Sitz in Münster ist der traditionelle Search Fund des Solo-Nachfolgeunternehmers Lennart Funke.

Vor der Gründung war Lennart Funke als leitende Führungskraft im Mercedes-Benz Konzern tätig und studierte an den Universitäten Stanford, Münster und Köln. Wie viele andere Search-Fund-Unternehmer strebt er an, nach einer geregelten Übernahme die Nachfolge vor Ort und in Vollzeit anzutreten.

Auf seiner Website verweist Lennart Funke auf die Unterstützung durch die erfahrenen Investoren Alexander Kirn, Jan Woitschätzke, Jürgen Rilling sowie Till Bossert. Letzterer ist selbst Nachfolgeunternehmer und investiert gemeinsam mit, aber unabhängig von, den zuvor genannten Kapitalgebern in traditionelle Search Funds.

Amboro Capital: Traditioneller Search Fund aus der Schweiz

Porträt des Nachfolgeunternehmers Luca Hany, Gründer des traditionellen Schweizer Search Funds Amboro Capital.
Luca Hany von www.amborocapital.com
Schweizer Nachfolgeunternehmer – Ihr Vermächtnis, meine Zukunft

Die Amboro Capital GmbH mit Sitz in Oberägeri, Schweiz ist der traditionelle Search Fund von dem Schweizer Nachfolgeunternehmer Luca Hany.

Luca Hany hat vor der Gründung von Amboro Capital fünf Jahre im Investment Banking bei der Credit Suisse gearbeitet, zuletzt als Investment Banking Associate. Er hält einen MBA von der INSEAD Business School und in seiner Rolle bei Credit Suisse insbesondere Konzerne beim Kauf und Verkauf von Unternehmen beraten.

Auf seiner Website hebt er unterschiedliche Typen von Untersützern hervor. Namentlich erwähnt werden neben den bereits erwähnten Nachfolgeunternehmer Till Bossert und Alexander Kirn, der Private-Equity-Experte Dr. Gernot Eisinger, die Unternehmer Chris von Wedemeyer, Jens Urbaniak und Dr. Martin Frischknecht sowie der amerikanische Investor Will Thorndike.

OSTREUM: Nachfolge von Unternehmer zu Unternehmer

Sebastian Gaede und Philipp Legge von www.ostreum.com
Wir investieren eigenes Geld, übernehmen die Geschäftsführung und bieten unseren Beteiligungen eine langfristige Perspektive.

Die OSTREUM GmbH mit Sitz in München ist die unternehmerische Beteiligungsgesellschaft der Serien-Unternehmern Sebastian Gaede und Philipp Legge. Im Gegensatz zu den aufgeführten traditionellen Search Funds investieren wir unabhängig von Investoren – ausschließlich unser eigenes Geld. Wir müssen uns deshalb mit niemanden abstimmen und haben keinen Verkaufsdruck, um etwaige Search Fund Investoren auszubezahlen.

2012 gründeten wir die smartpatient GmbH, die wir über ein Jahrzehnt hinweg aufgebaut und 2021 erfolgreich an Redcare Pharmacy (vormals Shop Apotheke) verkauft haben. Nach dem Verkauf begleiteten wir aktiv die Integration und die Übergabe an unsere Nachfolger – eine Erfahrung, die unser heutiges Handeln maßgeblich prägt. OSTREUM ist die konsequente Weiterentwicklung dieses Weges.

Wir konzentrieren uns in unserem Suchprofil auf Unternehmen im Raum München, die in Branchen tätig sind, in denen wir über eigene operative Erfahrung und belastbare Netzwerke verfügen. Unser Ziel ist es, Nachfolge nicht nur zu ermöglichen, sondern unternehmerisch zu leben. Von Unternehmer zu Unternehmer.

Das könnte Sie interessieren:

Das Search Fund Modell

Weiterlesen

Lassen Sie uns über Unternehmen­snachfolge sprechen

Sie suchen eine langfristige Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir melden uns bei Ihnen.

Nachricht erfolgreich versendet.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.